Herzlich Willkommen bei Ihrem Autoankauf Maserati München. Sie haben sich dafür entschlossen, Ihr Maserati zu verkaufen dann sind Sie hier genau richtig. Wir bieten Ihnen eine einfache und bequeme Möglichkeit Ihr Maserati zu besten Konditionen zu verkaufen. Unser Maserati Ankauf München ist rund um die Uhr für Sie da. Rufen Sie uns einfach an oder füllen Sie das Maserati Ankauf Formular. Falls Sie also Ihr Maserati verkaufen möchten und einen Maserati besitzen, sollten Sie sich bei uns Kontaktieren. Durch der oben genannten Kriterien macht Der Maserati Ankauf München Ihnen ein unverbindliches Angebot, das Sie sich durch den Kopf gehen lassen können. Sie können mit uns schriftlich oder ganz bequem telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, falls Sie ein Angebot einholen möchten oder sonstige Fragen haben.
Wir bewerten Ihr Maserati und Sie können gerne dabei sein und sich selbst vom Zustand Ihres Wagens überzeugen. Danach finden wir mit Ihnen gemeinsam den besten Preis. Die Ablösung einer laufenden Finanzierung ist reibungslos möglich. Wer sein Maserati verkaufen will muss oft lange nach dem richtigen Käufer suchen, oder sich auf die Angebote seines regionalen Autohauses einlassen. Mit unserem Maserati Ankauf München wollen wir ihnen helfen, ihren Verkauf schnell und ohne Probleme abzuwickeln.
Viele Jahre fuhren Sie ihn, doch nun möchten Sie Ihren Fahrzeug beim Maserati Ankauf lohnend veräußern. Haben Sie sich schon ein neues Auto Gefunden, aber sind auf das Geld des Verkaufs abhängig, dann sollte der Maserati Ankauf München nicht nur seriös, sondern am besten auch noch so schnell wie möglich stattfinden. Inserate im Internet schalten dauert viel zu lange, die Suche nach Gebrauchtwagen händlern, die einen angemessenen Preis für den Maserati bieten, ist viel zu aufwendig. Nehmen Sie deshalb Kontakt mit Maserati Ankauf in München auf und wählen die bestmögliche Variante, den Maserati Ankauf zufrieden & erfolgreich zu abschließen
Maserati 222 Ankauf Maserati 224 Ankauf Maserati 228 Ankauf |
Maserati 3200 Ankauf Maserati 418 Ankauf Maserati 420 Ankauf |
Maserati 4200 Ankauf Maserati 422 Ankauf Maserati 424 Ankauf |
Maserati 430 Ankauf Maserati Biturbo Ankauf Maserati Ghibli Ankauf |
Maserati GranCabrio Ankauf Maserati Gransport Ankauf Maserati Shamal Ankauf |
Maserati Granturismo Ankauf Maserati Indy Ankauf Maserati Spyder Ankauf |
Maserati Karif Ankauf Maserati MC12 Ankauf Maserati 3200 Ankauf |
Maserati Merak Ankauf Maserati Quattroporte Ankauf Maserati Indy Ankauf |
Am 1. Dezember 1914 gründeten die fünf Brüder Alfieri, Bindo, Carlo, Ernesto und Ettore Maserati in Bologna die Firma Società Anonima Officine Alfieri Maserati (S. A. Officine Alfieri Maserati), besonders Alfieri und Carlo wurden als Rennfahrer bekannt. Der Dreizack als Markenzeichen, der Tridente, entstammt dem Neptunbrunnen von Bologna. Das Unternehmen baute zunächst ausschließlich Rennfahrzeuge. 1926 erzielte ein Maserati seinen ersten Klassensieg bei der Targa Florio in der 1,5-Liter-Klasse. 1937 wurde Maserati in das Industrieimperium von Graf Adolfo Orsi eingegliedert. 1939 und 1940 gewann Wilbur Shaw auf Maserati bei den Indianapolis 500, 1942 begann der Bau von Lastwagen mit Elektromotor, der bis 1955 lief. 1946 baute Maserati das erste Serienfahrzeug, den Maserati A6. Vor allem in den 1950er-Jahren waren die Rennwagen erfolgreich. 1957 nahm Maserati mit dem Maserati 250F und Juan Manuel Fangio an der Formel-1-Weltmeisterschaft teil und gewann seinen fünften Weltmeistertitel. Der 3500 GT Touring und etwas später der 3500 Sebring entstanden als Beispiele der begehrenswertesten Sportwagen ihrer Zeit. Maserati kam unter staatliche Zwangsverwaltung.
1960 begann die Produktion des Maserati Tipo 61, wegen seines charakteristischen Gitterrohrrahmens besser bekannt als „Birdcage“. Als Motorenlieferant für Cooper feierte Maserati 1967 seinen letzten Formel-1-Erfolg. Die Modelle Quattroporte I, Mistral (Mittelmeerwind), Mexico und Ghibli (tunesischer Saharawind) bildeten die Modellpalette dieser Zeit. Der Ghibli war einer der schnellsten Straßensportwagen seiner Epoche und ein großer kommerzieller Erfolg. Es wurden 1247 Stück gebaut, davon 125 Stück als Spyder. Maserati erreichte damit in dieser Zeit ähnlich hohe Produktionszahlen wie Ferrari. Ab 1968 hielt Citroën über 60 Prozent der Firmenaktien; Giulio Alfieri war Chefkonstrukteur und entwarf Modelle wie den Khamsin (Ostsaharawind), den Quattroporte III, den Bora (Adriawind) und den Merak. Die meisten Modelle waren nach Winden benannt. Der Indy erschien 1969 als 2+2-Coupé und setzte die Linie des Ghibli mit erweitertem Platzangebot fort. Über 1000 Exemplare mit 4,2-l- und 4,9-l-V8-Motor wurden gebaut. Bis 1975 entstanden Prototypen für eine neue Modellgeneration, unter anderem der „Shimun“ von Giugiaro, gedacht als Nachfolger des Indy. Citroën benutzte für den SM den V6-Motor des Merak und baute über 12.000 Exemplare.
1981 wurde der Biturbo vorgestellt, ein sportlicher Zweitürer, der Maserati trotz anfänglicher Qualitätsprobleme das Überleben sicherte. Er wurde in vielen Varianten bis 1999 gebaut und ständig verbessert. Einige Modelle waren Biturbo Si, 222, 228, 425, 430, 422, 2.24 v, 4.24 v oder auch Biturbo Spyder, Karif oder Racing. Es gab Motoren mit 2,0 l, für den Export später auch 2,5-l- und 2,8-l-Aggregate. Zuerst mit Drei-Ventil-Technik, später dann mit vier Ventilen pro Zylinder. Auch ein 3,2-V8 wurde konstruiert, der zunächst im Shamal mit 326 PS Verwendung fand und später leicht modifiziert auch in der Limousine Quattroporte IV und im Coupe 3200 GT zum Einsatz kam. 1991 stellte Maserati das Homologationsmodell Barchetta, dessen Straßenversion Barchetta Stradale nie in Serie gebaut wurde, vor. Dennoch existieren einige wenige zugelassene Barchetta - allesamt umgebaute Rennversionen. Ein Barchetta erhielt den 2,8-l-V6 Motor, während die Originale mit einer 2,0-l-Maschine Rennen fuhren.
Im Jahr 1993 erwarb Fiat die Aktienmehrheit von Maserati, Eugenio Alzati wurde geschäftsführender Direktor. Unter seiner Leitung entstanden der Ghibli II und der Quattroporte IV auf Basis der Biturbo-Motorenreihe. Am 7. Juli 1997 unterstellte Fiat Maserati Ferrari. Ferrari erwarb zunächst 50 %, um im Jahr darauf Maserati komplett zu übernehmen. Ferrari investierte zunächst in eine neue Produktionsanlage, die noch heute zu den modernsten für Supersportwagen zählt. 2004 präsentierte die Dreizack-Marke das Homologationsstraßenmodell Maserati MC12 auf Basis des Ferrari Enzo für die FIA-GT-Meisterschaft. 25 Straßenversionen wurden an „treue Kunden“ der Marke vergeben. Wegen einer kurzfristigen Änderung des Reglements mussten die MC12 außer Konkurrenz starten. Im Jahr 2005 löste die Fiat-Holding Maserati aus der Ferrari-Maserati-Group heraus und führt sie als eigenständige AG analog zu Ferrari. Die enge Zusammenarbeit zwischen Maserati und Ferrari blieb weiterhin bestehen. Im zweiten Quartal 2007 fuhr Maserati erstmals in den 17 Jahren unter Fiat-Regie in die Gewinnzone. 2007 war ein Rekordjahr für den Hersteller. Maserati erzielte den höchsten Absatz in seiner nunmehr über 90-jährigen Geschichte und lieferte über 7.300 Fahrzeuge weltweit an Kunden aus. Wikipedia
|
|
München (bairisch Minga) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern. Sie ist mit über 1,42 Millionen Einwohnern die einwohnerstärkste und flächengrößte Stadt Bayerns und nach Berlin und Hamburg die nach Einwohnern drittgrößte Kommune der Bundesrepublik Deutschland und die zwölftgrößte der Europäischen Union. Sie ist die größte Stadt Deutschlands, die kein Stadtstaat ist. Im September 2014 betrug die amtliche Einwohnerzahl 1.424.604 Personen.[3] Zudem ist München mit rund 4.600 Einwohnern je Quadratkilometer (September 2014) die am dichtesten bevölkerte Gemeinde Deutschlands sowie mit 519 m ü. NN[4] dessen höchstgelegene Großstadt. Darüber hinaus ist München für die höchsten Preise für Mietwohnungen in Deutschland bekannt.[5][6]
Die Landeshauptstadt München ist eine kreisfreie Stadt, zudem Verwaltungssitz des die Stadt umgebenden gleichnamigen Landkreises sowie des Landratsamtes München, des Bezirks Oberbayern und des Regierungsbezirks Oberbayern. Die Stadt ist außerdem Zentrum der Planungsregion München, in der mehr als 2,7 Millionen Menschen leben,[7] und der europäischen Metropolregion München mit rund 5,6 Millionen Einwohnern.